Alle Episoden

17 | Emotionsregulierendes Essen – Lösung statt Problem?

17 | Emotionsregulierendes Essen – Lösung statt Problem?

33m 20s

Oft sehen wir emotionsregulierendes Essen als großes Problem, das es zu bekämpfen gilt. Wir glauben, schwach oder nicht konsequent genug zu sein, weil wir immer wieder mit Essen unsere Emotionen regulieren und vielleicht abends zu viel Süßem oder Fettigem greifen, um mit den Emotionen und dem Stress des Tages besser fertig zu werden. Aber was, wenn emotionsregulierendes Essen Teil einer Lösung ist, die viel mit physiologischen und evolutionsbiologischen Vorgängen zu tun hat und ursprünglich unser Überleben sicherte? Darüber und mehr reden wir in der heutigen Folge und besprechen außerdem Tipps, wie man im Umgang mit diesem Thema freier werden und...

16 | 10 Tipps für entspannteres Essen

16 | 10 Tipps für entspannteres Essen

41m 56s

Wie können wir einen entspannten Zugang zum Essen erlangen bzw. fördern? Heute besprechen wir 10 praktische Tipps, wie Ernährung wieder zu Genuss und Freude werden kann. Vor allem wenn man sehr gestresst ist, was das Essen angeht – sei es durch Zeitnot, eine stressige Umgebung oder unsere eigenen kritischen Gedanken rund ums Essen – helfen diese Tipps sehr, um sowohl während der Nahrungsaufnahme als auch mit allem, was dazugehört wieder entspannter und freier umgehen zu können.

15 | Essen ist (hoch)emotional!

15 | Essen ist (hoch)emotional!

35m 58s

Wir alle kennen und fürchten Bewertungen von anderen, wenn es um unser Essverhalten geht. Dennoch ist es ein allgegenwärtiges Phänomen, dass andere kommentieren, was, wann, wie und wie viel wir essen. Auch in unseren eigenen Köpfen bemerken und bewerten wir unser eigenes Essverhalten und das von anderen nur allzu oft. Und vielleicht entwischt uns sogar selbst der ein oder andere unnötige Kommentar. Wir schauen uns hier genauer an, warum dieses Verhalten existiert, obwohl im Prinzip alle darunter leiden. Warum ist Essen so hochemotional und was können wir tun, um mehr bei uns zu bleiben und uns von Bemerkungen nicht so...

14 | Nein! Ein kleines Wort mit großer Wirkung

14 | Nein! Ein kleines Wort mit großer Wirkung

37m 27s

Heute wenden wir uns dem Wort „Nein“ zu. Warum ist es oft so schwer, „nein“ zu sagen? Was können die verschiedenen Gründe hinter unserem „nein“ sein oder hinter unserer Angst „nein“ zu sagen? Was passiert, wenn man vollen Herzens „nein“ sagt? Kann dann vielleicht Raum entstehen für ein volles „JA“? Ein „JA“ zu dir selbst, zu deinem Leben, deinem Körper und den Erfahrungen, die du wirklich machen möchtest.

13 | Intuition – Wie nimmt man sie wahr?

13 | Intuition – Wie nimmt man sie wahr?

39m 54s

Heute geht es um die geheimnisvolle Intuition. Woher weiß ich, was Intuition ist und was mir der Verstand sagt? Wie unterscheide ich also zwischen Bauch und Verstand? Was ist Intuition überhaupt und wie nehme ich sie wahr? Wir versuchen etwas genauer hinzuspüren, um herauszufinden, wie wir lernen können, uns mehr und mehr auf unsere Intuition zu verlassen und unseren inneren Signalen zu vertrauen.

12 | Habe ich das Polyzystische Ovarialsyndrom?

12 | Habe ich das Polyzystische Ovarialsyndrom?

40m 35s

PCOS steht für Polyzystisches Ovarialsyndrom, kann jedoch viele verschiedene Symptome und Auswirkungen haben. Wir sprechen heute allgemein über die wichtigsten Eckpunkte dieses Syndroms: Was ist es? Wie kann es sich auswirken? Was sind die klassischen Erscheinungsbilder? Wer ist betroffen? Welche Rolle spielt Stress dabei und was kann man selbst mithilfe von Ernährungsumstellung, Entspannung und Wissen darüber tun?

11 | HörerInnenfrage: Ohne Disziplin zum Erfolg?

11 | HörerInnenfrage: Ohne Disziplin zum Erfolg?

33m 57s

Heute freuen wir uns sehr, wieder einer Frage von euch nachzugehen. Ihr wolltet wissen, was denn nun gilt: Soll man nur machen, wozu man Lust hat, oder braucht man doch Disziplin? Ausgehend von dieser fantastischen Klärungsfrage schauen wir uns das Thema nochmal genauer an und reden über die beiden verschiedenen Arten von Disziplin. Die herkömmliche, sehr verbreitete, aber auch sehr veraltete Form von Disziplin, bei der es darum geht, sich zu etwas zu zwingen. Und eine ganzheitliche Art von Disziplin, die vielleicht einen neuen Namen braucht, und bei der es darum geht, sich mit seinem ganzen Sein – Körper, Seele,...

10 | Stoffwechsel verbessern durch Entspannung

10 | Stoffwechsel verbessern durch Entspannung

35m 13s

Wusstest du, dass auch der Stoffwechsel empfindlich auf unser Stresslevel reagiert? In der heutigen Folge reden wir über das auf den ersten Blick paradox erscheinende Phänomen, dass sich der Stoffwechsel verbessert und beschleunigt, je entspannter der Zugang zum Essen ist und je langsamer man isst. Welche Auswirkung hat die Umgebung auf unsere Verdauungsfähigkeit? Und was ist die sogenannte cephalische Phase, mit der das Genießen als wesentlicher Teil der Nahrungsaufnahme in uns angelegt ist? Wir versuchen euch den Genuss schmackhaft zu machen und freuen uns auf eure Rückmeldungen!

Teaser zu unserem PCOS Online-Kurs

Teaser zu unserem PCOS Online-Kurs

11m 51s

Wir haben für euch einen umfassenden PCOS Online-Kurs kreiert, den wir euch hier kurz vorstellen. Hört unbedingt rein, falls ihr selbst von PCOS betroffen seid oder jemanden kennt, der auf der Suche nach umfassender Info zum Thema PCOS ist!

9 | Stress und das autonome Nervensystem

9 | Stress und das autonome Nervensystem

39m 0s

Wir gehen der Frage nach, wie Stress mit dem autonomen Nervensystem zusammenhängt und schauen uns etwas genauer an, wie unser Nervensystem überhaupt aufgebaut ist. Wusstest du zum Beispiel, dass die unterschiedlichen Teile unseres Nervensystems unterschiedlich alt sind und dass es evolutionsbiologisch Sinn macht, dass wir bei tatsächlicher oder auch „nur“ wahrgenommener Gefahr quasi in verschiedene Modi umschalten, um uns zu schützen? Wir gehen näher darauf ein, welch großen Stellenwert unser Sicherheitsgefühl spielt und wie man trotz Dauerstress wieder zur Entspannung „umschalten“ kann?