Alle Episoden

27 | Was hat Selbstliebe mit Ernährung zu tun?

27 | Was hat Selbstliebe mit Ernährung zu tun?

37m 39s

In dieser Folge tauchen wir tiefer in den Zusammenhang zwischen Selbstliebe und Ernährung ein. Wir definieren den Begriff „Selbstliebe“ genauer, damit daraus nicht wieder ein nicht zu erfüllender Anspruch an uns selbst wird und schauen uns an, was Kristin Neff in ihrem Buch „Selbstmitgefühl“ dazu zu sagen hat. Vielleicht dürfen wir ja aufhören, uns ständig selbst zu kritisieren, wenn wir glauben, wir hätten etwas nicht essen sollen oder unser Körper müsse sich verändern etc. Faszinierend ist nämlich, dass ein gesundes Selbstwertgefühl verbunden mit Wertschätzung gegenüber dem Körper viel gesündere und auch nachhaltig gesündere Entscheidungen mit sich bringt als eine harte...

26 | Angst vor Intuitiver Ernährung

26 | Angst vor Intuitiver Ernährung

36m 48s

Die Intuitive Ernährung oder Ansätze daraus können einen Ausweg aus einer zwanghaften oder ungesunden bzw. einengenden Beschäftigung mit Essen und Ernährung bieten. Doch meist ist es nicht so einfach, den Sprung von einem „Essen nach Konzept“ – was immer das Konzept ist – hin zur Intuitiven Ernährung zu schaffen. Oft sind damit zahlreiche Ängste verbunden, allen voran die Angst vor Kontrollverlust. Wir sprechen heute über diese Ängste und darüber, wie die Beziehung zum Körper dabei eine wesentliche Rolle spielt. Ohne die Ängste selbst kleinzureden, gibt es einen Weg, damit umzugehen und sich zu trauen, Schritte in Richtung Intuitiver Ernährung zu...

25 | Herzhunger – Die Sehnsucht nach mehr als Essen

25 | Herzhunger – Die Sehnsucht nach mehr als Essen

30m 14s

Nachdem wir bereits in Folge 18 über den Zellhunger als eine der sieben Hungerarten nach Jan Chozen Bays gesprochen haben, widmen wir uns heute dem Herzhunger. Wie der Name schon verrät, geht es dabei um mehr als ein körperliches Hungergefühl. Herzhunger ist eng mit unseren Emotionen verbunden, oft auch mit schönen Erinnerungen, die mit bestimmten Speisen und Gerichten verknüpft sind und nach denen wir uns sehnen. Generell hat Herzhunger viel mit einer Sehnsucht zu tun, meist mit dem Bedürfnis, eine bestimmte Emotion zu stillen oder etwas Bestimmtes zu fühlen. Oft geht es auch um Verbindung und ein Auffüllen einer empfundenen...

24 | Toxic Positivity

24 | Toxic Positivity

37m 24s

Mit „Toxic Positivity“ hat sich ein Begriff herausgebildet, der gut veranschaulicht, was andere Begriffe, wie z. B. „good vibes only“, eher vertuschen. Dass es nämlich eher schädlich und sogar toxisch sein kann, krampfhaft immer nur positiv zu sein bzw. es zu versuchen. Da es vor allem auch im spirituellen und Selbsthilfe-Bereich vorkommt, dass „Toxic Positivity“ verbreitet wird, widmen wir uns in der heutigen Folge diesem Thema. Wir schildern ein paar klassische Situationen und Konversationsverläufe, in denen wir uns bestimmt alle mehr oder weniger wiederfinden können. Wir reden sowohl über die Angst, eine gewisse Tiefe und starken emotionalen Schmerz nicht auszuhalten,...

23 | Echte Self-Care vs. ständige Selbstoptimierung

23 | Echte Self-Care vs. ständige Selbstoptimierung

32m 12s

In der heutigen Folge geht es um den feinen Unterschied zwischen echter Self-Care und dem ständigen Selbstoptimierungsdruck, dem so viele unterliegen. Hier muss genauer hingeschaut und hingehört werden, denn der Unterschied lässt sich nicht daran festmachen, was man macht, sondern daran, wie man sich bei dem, was man macht, fühlt. Egal, was man macht. Wir beleuchten die „Fallen“ der „Self-Care Industrie“, die uns oftmals suggeriert, dass wir nur zum Yoga gehen oder mehr Sport machen oder mehr Gesichtsmasken auflegen sollten, um uns besser zu fühlen. Während all diese Self-Care-Tools hilfreich und wertvoll sein können, geht es aber um die Haltung...

22 | Das Tellermodell

22 | Das Tellermodell

32m 17s

Das Tellermodell ist ein intuitiv erfassbares Tool, um deine Mahlzeiten ausgewogener und gesünder zu gestalten. Wir reden daher heute etwas genauer darüber, was das Tellermodell ist und wie man damit experimentieren kann. Denn es kann praktisch an jeden Ernährungsstil angepasst werden und funktioniert auch, wenn man auf Lebensmittelunverträglichkeiten achten muss. Wenn man es auf so viele Mahlzeiten wie möglich anwendet, hilft es, sich bewusster und vollwertiger zu ernähren und vermehrt wichtige Nährstoffe zu sich zu nehmen. Dies kann sich wiederum positiv auf Heißhunger und Müdigkeits- bzw. Stimmungstiefs etc. auswirken. Hört rein und lernt das Tellermodell besser kennen!

21 | HörerInnenfrage: Was ist (m)eine Idealfigur? – Teil 2

21 | HörerInnenfrage: Was ist (m)eine Idealfigur? – Teil 2

37m 25s

Heute widmen wir uns in einem zweiten Teil wieder der HörerInnenfrage: „Was ist (m)eine Idealfigur? Gibt es die überhaupt? Ab wann ist man zu dick bzw. zu dünn? Und welche Rolle spielt die Gesellschaft?“ Während es im ersten Teil letzte Woche um die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für diese Unsicherheit und Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper ging, tauchen wir heute tiefer in persönliche Befreiungsstrategien ein, die dir dabei helfen können, dich trotz dem allgegenwärtigen Mythos der Idealfigur (wieder) wohl und sicher in deinem Körper zu fühlen.

20 | HörerInnenfrage: Was ist (m)eine Idealfigur? – Teil 1

20 | HörerInnenfrage: Was ist (m)eine Idealfigur? – Teil 1

34m 31s

In der heutigen Folge geht es wieder um eine Frage von euch: „Was ist (m)eine Idealfigur? Gibt es die überhaupt? Ab wann ist man zu dick bzw. zu dünn? Und welche Rolle spielt die Gesellschaft?“ Da dies eine riesige und wichtige Frage ist, gibt es dafür nicht eine, sondern gleich zwei Podcastfolgen. Deshalb beschäftigen wir uns heute zunächst im ersten Teil mit den gesellschaftlichen Aspekten hinter der Frage. Wie kommt es überhaupt zu solchen Gedanken, die uns alle mehr oder weniger dauernd begleiten? Dieses kollektive, große Thema manifestiert sich zwar im persönlichen Leben als Druck, einem bestimmten Ideal entsprechen zu...

19 | Was bringt BIO?

19 | Was bringt BIO?

31m 56s

Kennt ihr die sogenannten „Dirty Dozen“ und die „Clean Fifteen“? Anhand dieser beiden Listen der Environmental Working Group (ewg.org) schauen wir uns etwas genauer an, was BIO wirklich bringt. Warum und wann macht es Sinn, BIO zu kaufen und bei welchen Obst- und Gemüsesorten ist die Schadstoffbelastung auch bei herkömmlichen Produkten gering? Wie kann man mit diesem Wissen nicht nur Geld sparen, sondern auch sich selbst und der Umwelt etwas Gutes tun? Über all das sprechen wir in der heutigen Folge und verraten euch natürlich auch, was auf den beiden Listen zu finden ist.

18 | Was ist Zellhunger und wie kann man ihn wahrnehmen?

18 | Was ist Zellhunger und wie kann man ihn wahrnehmen?

34m 39s

Heute sprechen wir über den Zellhunger. Zellhunger zählt laut achtsamer Ernährung zu den 7 Hungerarten und beschreibt, was passiert, wenn unserem Körper gewisse Nährstoffe fehlen und er durch Hunger signalisiert, dass er mehr von etwas braucht. Doch woher weiß man, wovon man mehr braucht? Kann man lernen, auf die Signale des Körpers zu hören und ihm gezielter das zuzuführen, wonach er hungert? Laut achtsamer Ernährung kann man diese Fähigkeit durchaus schulen und wieder besser wahrnehmen, wie man seinen Zellhunger stillen kann. Denn man geht davon aus, dass alle Menschen mit der natürlichen Fähigkeit dazu geboren werden, diese jedoch im Laufe...