Alle Episoden

37 | Endometriose – Klaras Erfolgsgeschichte Teil 1

37 | Endometriose – Klaras Erfolgsgeschichte Teil 1

45m 31s

Heute geht es in unserer Serie rund um Frauengesundheit um das Thema Endometriose und ganz spezifisch um Klaras Weg zur Heilung. Aus einer ganz persönlichen und somit sehr wertvollen Perspektive erzählt uns Klara – als unser erster Interviewgast überhaupt – wie sie mit Endometriose lebt. Doch es geht nicht nur um die Erkrankung, sondern vor allem um ihren heilvollen Umgang mit der Weisheit des Körpers, des weiblichen Zyklus und der Kraft, die in all diesen nicht immer einfachen Prozessen steckt. Hört rein, um in diesem ersten Teil ihrer Geschichte einen unglaublich hilfreichen Einblick zu bekommen. Nächste Woche geht gibt es...

36 | Ist weiblicher Schmerz weniger wichtig? – Der Gender Pain Gap

36 | Ist weiblicher Schmerz weniger wichtig? – Der Gender Pain Gap

40m 51s

Wenn wir über Frauengesundheit reden, muss leider auch der Gender Pain Gap erwähnt werden. Darum sprechen wir in der heutigen Folge darüber, dass Medizin historisch gesehen sehr auf männliche (weiße) Körper ausgerichtet war und die Spuren davon auch heute noch spürbar sind. So werden Schmerzen von Frauen bzw. Frauen generell oft weniger ernst genommen, woher auch der Name des Phänomens stammt. Diese und andere Lücken im System führen oft zu unnötigem und unnötig in die Länge gezogenem Leiden von Frauen. Wir versuchen Lösungsansätze zu finden und trotz oder gerade wegen dieser Schieflage unserem Körper noch mehr Vertrauen zu schenken. Möchte...

35 | Wenn die Regel ausbleibt – Sekundäre Amenorrhoe

35 | Wenn die Regel ausbleibt – Sekundäre Amenorrhoe

36m 59s

In der Reihe über Frauengesundheit geht es heute weiter mit den Themen Sekundäre Amenorrhoe und Dysmenorrhoe. Wir definieren zuerst die Begriffe und schauen uns dann an, was dahinterstecken könnte. Welche Rolle spielt zum Beispiel exzessiver Sport oder extremer Stress? Was können wir selbst tun, um unseren Körper dabei zu unterstützen, wieder mehr ins Gleichgewicht zu kommen? Wie sehr haben wir zyklisches Leben in unseren Alltag integriert? Können wir uns das überhaupt vorstellen? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Folge.

34 | PMS – Steckt auch etwas Gutes dahinter?

34 | PMS – Steckt auch etwas Gutes dahinter?

40m 56s

In der heutigen Folge geht es um das Prämenstruelle Syndrom, kurz PMS. Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und was kann man eventuell tun, um die Symptome zu lindern? Steckt auch etwas Gutes darin? Können wir zum Beispiel in dieser Phase vielleicht einfach auch besser spüren, was wir sonst verdrängen oder nicht wahrhaben wollen? Wir sprechen über allgemeine Infos zum Thema und Ernährungstipps und tauchen zugleich etwas tiefer ein, um die Weisheit dahinter ein bisschen besser zu verstehen.

33 | Endokrine Disruptoren – Was können wir tun?

33 | Endokrine Disruptoren – Was können wir tun?

37m 42s

Was sind endokrine Disruptoren bzw. endokrin aktive Substanzen? Wir widmen uns in der heutigen Folge diesen Substanzen, weil sie sich negativ auf unseren Körper und vor allem unser Hormonsystem auswirken können, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Wenn wir jedoch um ihren potenziellen Einfluss wissen, gibt es einige Dinge, die wir tun können, um unseren Körper optimal dabei zu unterstützen, besser damit umgehen zu können. Genau das ist auch der Fokus dieser Folge, denn während wir in einer Welt leben, in der endokrine Disruptoren leider Realität sind, müssen wir uns nicht machtlos fühlen. Ganz im Gegenteil! Wir können bereits...

32 | Paulas Zyklus-Geschichte – Teil 2

32 | Paulas Zyklus-Geschichte – Teil 2

37m 27s

In der heutigen (und letzten) Podcastfolge wird es richtig persönlich. Paula spricht über ihren langen und recht schwierigen Weg zur PCOS-Diagnose und ihren Umgang damit. Sie gibt uns Einblicke in ihre eigene Zyklus-Geschichte, von der Pille über das Ausbleiben der Periode für ganze drei Jahre bis hin zum wiedergewonnenen regelmäßigen Zyklus. Mit diesen beiden Episoden beginnt eine Reihe von Themen, die sich alle mehr oder weniger um Frauengesundheit drehen. Hört rein und schreibt uns gerne von euren Erfahrungen.

31 | Paulas Zyklus-Geschichte – Teil 1

31 | Paulas Zyklus-Geschichte – Teil 1

33m 2s

In der heutigen (und nächsten) Podcastfolge wird es richtig persönlich. Paula spricht über ihren langen und recht schwierigen Weg zur PCOS-Diagnose und ihren Umgang damit. Sie gibt uns Einblicke in ihre eigene Zyklus-Geschichte, von der Pille über das Ausbleiben der Periode für ganze drei Jahre bis hin zum wiedergewonnenen regelmäßigen Zyklus. Mit dieser Episode beginnt eine Reihe von Themen, die sich alle mehr oder weniger um Frauengesundheit drehen. Hört rein und schreibt uns gerne von euren Erfahrungen.

30 | Wann bin ich richtig satt?

30 | Wann bin ich richtig satt?

32m 36s

Kennst du das Gefühl, dass man super voll ist, sich aber trotzdem nicht wirklich satt und zufrieden fühlt? Wann ist man überhaupt so richtig satt? Und wie spürt man, dass man satt ist ohne Völlegefühl? Heute sprechen wir über Sättigung, wobei wir nochmal kurz auf die Hungerarten und die Zeichen von Hunger eingehen. Wann ist Hunger gestillt? Und ist Sättigung vielleicht vielmehr die Abwesenheit von Hunger als dieses extreme Gefühl, bis obenhin voll zu sein? Wie kann man lernen, besser wahrzunehmen, wann man hungrig und wann man wirklich satt ist? All das und mehr behandeln wir in der heutigen Folge.

29 |“Das kann ich doch nicht essen!“ – Geistiger Hunger

29 |“Das kann ich doch nicht essen!“ – Geistiger Hunger

32m 36s

Als letzte der sieben Hungerarten widmen wir uns heute dem Geistigen Hunger. Dabei handelt es sich um ein kopfgesteuertes Entscheiden darüber, was, wie viel und wann wir essen, meist basierend auf Ernährungsmythen und Bewertungen, Meinungen etc. von außen. In unserer von Diätkulturen geprägten Gesellschaft ist es sehr weit verbreitet, hauptsächlich auf unseren Geistigen Hunger zu hören und uns davon steuern zu lassen. Typisch dafür sind Urteile darüber, was man essen sollte, darf oder muss. Meist ist dies eng mit einem kritischen inneren Dialog verbunden, der uns eher in einem Zustand der Unfreiheit gefangen hält. Lerne mehr über den Geistigen Hunger...

28 |“Ich bin eine Konsistenzesserin!“ – Augen-, Nasen-, Magen- und Mundhunger

28 |“Ich bin eine Konsistenzesserin!“ – Augen-, Nasen-, Magen- und Mundhunger

32m 36s

Heute besprechen wir gleich vier der sieben Hungerarten, nämlich den Augen-, Nasen-, Magen- und Mundhunger. Beim Augen- und Nasenhunger geht es hauptsächlich um Sinneseindrücke: Wie riecht etwas, wie appetitlich schaut es aus? Läuft uns das Wasser im Mund zusammen, wenn wir eine Speise sehen, riechen oder beides zugleich?
Was passiert beim Magenhunger? Ist es nur das Magenknurren allein, das uns Hunger signalisiert? Und was ist Mundhunger? Hier geht es um die Konsistenz von Nahrungsmittel, aber natürlich auch um die verschiedenen Geschmacksrichtungen und mehr. Tauch ein und lerne, die verschiedenen Hungerarten zu erkennen und zu deinem Wohlbefinden zu nutzen!